1962 Gründung
Gründung der Fahrschule in Neckargemünd durch Rudolf Zawatzky und Ehefrau Christel. Bis heute ist die Fahrschule Zawatzky die älteste Fahrschule in Neckargemünd


1965 Weltweit erste Ausbildung eines Ohnarmers
Beginn der Ausbildung von Behinderten, u.a. des ersten Ohnarmers, Herrn Eberhard Franz.
1967 Erste Fahrzeuganpassungen
Beginn von Kraftfahrzeug-Anpassungen und -Umbauten in einer Garage in Neckargemünd. Erstmals Ausbildung von hochgelähmten Tetraplegikern.


1984 Neue Werkhalle in Neckargemünd
Einzug in die neue Werkhalle in Neckargemünd. Ausweitung des Lieferprogramms. Internationale Zusammenarbeit mit Firmen aus Holland, England, Schweden, Israel, USA u.a.
1984 Einführung Linear-Hebel-Lenkung (LHL)
Mit der Weltneuheit Linear-Hebel-Lenkung werden erstmals mehrfach Gliedmaßengeschädigte ausgebildet. Rudolf Zawatzky übernahm das in der Luftfahrt bekannte Prinzip und entwickelte die erste Linear-Hebel-Lenkung (Vorgänger der Joystick-Lenkung).


1985 Gründung der EMG
Die Firma Zawatzky gründet mit Umbaufirmen aus sechs weiteren europäischen Ländern die European Mobility Group (EMG). Durch Erfahrungs- und Produktaustausch wird die Adaption von Behinderten-KFZ in Europa optimiert. Mittlerweile bestehen auch Kooperationen mit Firmen aus den ehemaligen osteuropäischen Ländern. Vertreter fast aller europäischen Länder sind jetzt Mitglied in der EMG. Assoziierte Mitglieder aus USA, Australien und anderen Ländern vervollständigen die Gruppe.
1992 Eintritt Andreas Zawatzky
Nach bestandenem Examen als Diplomingenieur und Praktika in England, USA und Holland - Eintritt des ältesten Sohnes Andreas Zawatzky in die Firma.


1994 Markteinführung Joystick-Lenkung in Deutschland
Markteinführung des „Joystick" in Deutschland. Erstmals wird die Bedienung von Bremse, Gas und Lenkung mit einer Hand ermöglicht.
1995 Umzug nach Meckesheim
Umzug nach Meckesheim (zwischen Heidelberg und Sinsheim gelegen). In neuen behindertengerechten Räumlichkeiten wird die Versorgung der Kunden noch optimaler. Helle und größere Räume bieten über 25 Mitarbeitern ideale Arbeitsbedingungen.


1998 Beginn Produktion EnterVan
Einführung von Bodentieferlegung und Beginn der ENTERVAN Produktion auf Basis des Chrysler Grand Voyager.
2004 Gründungsmitglied des VfmP
Gründungsmitglied des VFMP - Verband der Fahrzeugumrüster für mobilitätseingeschränkte Personen.


2005 Bernd Zawatzky wird Behindertenreferent
Berufung von Bernd Zawatzky zum Behindertenreferenten durch den Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V..
2006 Berufung Andreas Zawatzky
Berufung von Andreas Zawatzky zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für das Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk, Teilgebiet Behindertenfahrzeuge.


2007 Erweiterung Werk 1 und Werk 2
Inbetriebnahme von Werk 2 für die Kapazitätserweiterung für die ENTERVAN - Produktion + Feierliche Einweihung der neuen Kundenlounge und der Halle für die Fahrzeugübergabe in Werk 1.
2008 Eröffnung Niederlassung Köln
Eröffnung Mobilcenter Zawatzky, Niederlassung Köln, Frankfurter Str. 200 in Köln-Mülheim im Gebäude des TÜV Rheinland.


2009 / 2010 Einführung CenterVan, Caddy Aktiv und Joysteer
Markteinführung des elektronischen Lenk- und Fahrsystems joysteer, sowie Auslieferung des ersten CenterVan und VW Caddy Aktiv. Befahren des Fahrzeuges im Rollstuhl an das Lenkrad ohne Umsteigen - Konstruktion und Umbau exklusiv im Mobilcenter Zawatzky.
2011 Bundesverdienstkreuz für Rudolf Zawatzky und Innovationspreis
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Rudolf Zawatzky und Nominierung zum Innovationspreis NEO 2011 der Universität Karlsruhe.


2012 Jubiläum, Auszeichnung Dienstleister und Markteinführung neuer Produkte
50-jähriges Jubiläum des Unternehmens Zawatzky. Markteinführung VW Caddy Maxi Duo und der ersten Sprachsteuerung für diverse Funktionen im Fahrzeug, sowie die Wahl unter die TOP20 Dienstleister des Landes Baden-Württemberg. Gewählt vom Ministerium Finanzen und Wirtschaft. Verliehen für das Angebot und die Dienstleistung am Kunden.
2016 CenterVan VW T6
Vorstellung und Einführung des CenterVan VW T6


2018 CenterVan Ford Grand Tourneo Connect
Vorstellung und Einführung des CenterVan Ford Grand Tourneo Connect
Weltweit erste Fahrausbildung von Ohnarmern
Neben dem Fahrschulbetrieb entwickelte und installierte Rudolf Zawatzky in einer eigenen Werkstatt Umbauten, die behinderten Menschen das selbständige Fahren von Automobilen ermöglichten.
1965 führte die Fahrschule Zawatzky als Erste weltweit die Ausbildung von Ohnarmern durch – ein richtungsweisender Schritt für behinderte Menschen und für das Unternehmen.
Einer der führenden Umrüster für behindertengerecht umgebaute Fahrzeuge in Deutschland und Europa
Inzwischen gehört die Mobilcenter Zawatzky GmbH zu den führenden Umrüstern behindertengerechter Fahrzeuge in ganz Europa und ist unter anderem Gründungsmitglied der European Mobility Group (EMG), in der sich Umbaufirmen aus ganz Europa zusammengeschlossen haben. Bei der Gründung des nationalen Pendants, des Verbands der Fahrzeugumrüster für mobilitätseingeschränkte Personen (VFMP), war das Mobilcenter Zawatzky richtungsweisend beteiligt. Beispiele dafür sind die von uns eingeführte Linear-Hebel-Lenkung (LHL) und das Handbediengerät Heidelberg, mit dem es Tetraplegikern im Jahr 1967 erstmals möglich war, selbstständig Auto zu fahren.
Der Entervan schließlich, den wir im Jahr 1992 erstmalig in Europa vorgestellt haben, war ein komplexer und sehr individuell anpassbarer Umbau des Chrysler Grand Voyager, der das Autofahren aus dem Rollstuhl heraus ermöglicht. Seit 2008 wird das Nachfolgemodel als CenterVan in eigener Regie umgebaut.
Zunächst noch ein Chrysler Voyager ab Modell-Jahr 2008. Danach, ab 2012, war das Basis-Fahrzeug ein Lancia Voyager (vormals Chrysler Voyager). Seit 2016 bauen wir einen VW T6 Bus zum CenterVan um. Eine Idee, die seit 1992 für ein perfektes Auto für Rollstuhlfahrer steht.
Anfang 2008 haben wir eine Niederlassung in Köln etabliert, um dem umfangreichen Kundenstamm aus Nordrhein-Westfalen näher zu sein.